Folgende Geschehnisse, bei denen Schweizer Care Teams zum Einsatz kamen, erlangten national wie international grosse Aufmerksamkeit:

© Sandor FizliSymbol der Tragödie: Sandor Fizli von der Hali­fax Daily News fotografiert am Morgen nach dem Absturz der Swissair MD-11 vor Halifax diesen im Atlantik treibenden Pullover.Symbol der Tragödie: Sandor Fizli von der Hali­fax Daily News fotografiert am Morgen nach dem Absturz der Swissair MD-11 vor Halifax diesen im Atlantik treibenden Pullover.2. September 1998
Absturz einer Maschine der Swissair vor Halifax (229 Tote)

11. Januar 1999
Ein Vater erschiesst in St. Gallen den Lehrer seiner Tochter

27. Juli 1999
Canyoning-Unglück im Saxetbach (21 Tote)

10. Januar 2000
Absturz einer Saab 340 der Crossair nahe Nassenwil (10 Tote)

26. September 2000
Zusammenstoss von zwei Helikoptern der Air Glaciers im Val Nendaz (8 Tote)

14. Oktober 2000
Erdrutsch in Gondo VS (13 Tote)

© Polizei VS2012 krachte ein belgischer Reisecar im Sierre­tunnel in die Wand einer Nothaltebucht. 22 Kinder und sechs ihrer Betreuungspersonen starben. Die Care Teams leisteten danach unzählige Einsätze, sowohl für Angehörige als auch für die extrem belasteten Einsatzkräfte.2012 krachte ein belgischer Reisecar im Sierre­tunnel in die Wand einer Nothaltebucht. 22 Kinder und sechs ihrer Betreuungspersonen starben. Die Care Teams leisteten danach unzählige Einsätze, sowohl für Angehörige als auch für die extrem belasteten Einsatzkräfte.11. September 2001
Nach «9/11» reist ein Care Team aus der Schweiz nach New York

27. September 2001
Amoklauf im Zuger Kantonsrat (15 Tote, 15 Schwerverletzte)

24. Oktober 2001
Brandkatastrophe im Gotthard-Strassentunnel (11 Tote)

24. November 2001
Absturz eines «Jumbolino» der Crossair bei Bassersdorf (24 Tote)

23. Juli 2004
Hiflyer-Unfall im Verkehrshaus Luzern (1 tote, 12 verletzte Personen)

27. November 2004
Einsturz einer Tiefgarage in Gretzenbach SO (7 tote Feuerwehrleute)

© Kapo GRNach dem Absturz einer JU-52 am Piz Segnas betreuten Care Teams die Angehörigen der 20 Todes­opfer, aber auch Ein­satzkräfte und Mitarbeitende der Fluggesell­schaft.Nach dem Absturz einer JU-52 am Piz Segnas betreuten Care Teams die Angehörigen der 20 Todes­opfer, aber auch Ein­satzkräfte und Mitarbeitende der Fluggesell­schaft.16. September 2006
Busunglück im Viamala-Tunnel (9 Tote)

12. Juni 2008
Bootsunfall auf der Kander bei Wimmis BE (5 tote Militärangehörige)

13. März 2012
Unfall eines belgischen Cars im Sierretunnel (28 Tote, darunter 22 Kinder)

27. Februar 2013
Amoklauf bei Kronospan in Menznau LU (5 Tote, 5 Verletzte)

12. Mai 2016
Vierfachmord von Rupperswil

23. August 2017
Bergsturz in Bondo an der Nordflanke des Piz Cengalo (8 Tote)

© Kapo SOVor etwas mehr als einem Jahr, im November 2018, starben bei einem Brandunfall in Solothurn vier Erwachsene und drei Kinder. Im Anschluss hatten die lokalen Care Teams viel zu tun.Vor etwas mehr als einem Jahr, im November 2018, starben bei einem Brandunfall in Solothurn vier Erwachsene und drei Kinder. Im Anschluss hatten die lokalen Care Teams viel zu tun.4. August 2018
Absturz einer JU-52 am Piz Segnas (20 Tote)

14. Oktober 2018
Carunfall auf der A2 bei Sigirino TI (1 Tote, 14 teils schwer Verletzte)

6. November 2018
Brand in einem Mehrfamilienhaus in Solothurn (7 Tote, darunter 3 Kinder)

16. Dezember 2018
Busunglück auf der Sihlhochstrasse in Zürich (1 Tote, diverse Schwerverletzte)

13. Januar 2019
Brand in einem Mehrfamilienhaus in Chur (3 Tote: der Vater, der den Brand legte, und 2 Kinder)

Im Mai 2019
Innert vier Tagen geschehen im Kanton Glarus drei tödliche Unfälle. Bei einem stirbt ein Kind im Vorschulalter.

5. Juni 2019
Arbeitsunfall bei der Bergbahn auf den Titlis (1 Toter, 6 Verletzte)

Gewässer bergen viele Risiken. Spezielle Tools von Restube unterstützen die den Ersteinsatz leistenden Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei oder Wasserrettung – wirkungsvoll, für jede Zielgruppe massgeschneidert und auch beim Einsatz von Drohnen. Geht es um die Rettung von im Wasser verunfallten ­Personen, zählen zwei Dinge: maximale Geschwindigkeit und das richtige Rettungsequipment. Das gilt...
Ende 2022 wurden die Küssnachter FDP-Nationalrätin Petra Gössi und der Tessiner Arzt PD Dr. med. Gabriele Casso in den Rega-Stiftungsrat gewählt. Zudem teilte die Schweizerische Rettungs­­­­flug­wacht Rega mit, dass sie zwischen 2024 und 2026 ihre gesamte Helikopterflotte erneuern wird. Bei den Gesamterneuerungswahlen am 24. November 2022 nahm der Stiftungsrat der Schweizerischen...
Im Dezember 2022 nahm Schutz & Rettung Zürich die weltweit erste rein elektrisch betriebene Autodrehleiter (E-ADL) in Betrieb. Blaulicht nimmt die Kombination aus Volvo-FE-Electric-Chassis und Rosenbauer-L32A-XS-Leiterpark unter die Lupe. Die Autodrehleiter gehört zu den zentralen Einsatzmitteln jeder Feuerwehr. Der Grund: Die mobile, in grosse Höhen reichende und über einen grossen...
Seit Jahrzehnten vertraut die Schweizer Armee auf das Individuelle Verbandpäckchen IVP. Nun hat die IVF HARTMANN AG, eine Tochterfirma der PAUL HARTMANN AG, den darin enthaltenen Druckverband entscheidend verbessert – und zudem die Trauma-Box® für Ersthelfer entwickelt. Verbandpäckchen gehören seit Jahrzehnten zur Standardausrüstung von Soldaten sowie Einsatzkräften von Special Forces aus aller...
Seit 2020 entwickelt und produziert die Schweizer Acheron AG aus Zürich innovative und leistungsstarke Schalldämpfer für professionelle Anwender. Heute umfasst die stetig wachsende Produktpalette Schalldämpfer für Sturmgewehre sowie Pistolen, Maschinenpistolen und Präzisionsgewehre. Gewehrschalldämpfer mit HexaLug-Schnittstelle Im Bereich Langwaffenschalldämpfer setzt der ACS E1 mit...
Am 28. Februar und 1. März 2023 findet in Nürnberg die Fachmesse EnforceTac statt, direkt gefolgt von der IWA OutdoorClassics (2. bis 5. März 2023). Wir zeigen bereits jetzt einige spannende Produktneuheiten. Magpul MP BSL Arm Brace – HK94/MP5 Schulterstütze Das US-Unternehmen Recon Company präsentiert mit der Magpul MP BSL Arm Brace – HK94/MP5 eine strapazierfähige, leichte, einschiebbare...
Am 13. August 2022 fand in Seengen der Atemschutz-Wettkampf 2022 statt. An diesem kämpften 41 Vierer-Teams um möglichst viele Punkte. Es war ein sehenswertes Spektakel mit einem bunten Rahmenprogramm. Was ein neunköpfiges OK des Vereins SG Schluchi mit Unter­stützung der Feuerwehr Seengen, des Feuerwehrvereins Seengen und der Jugendfeuerwehr Seetal am 13. August 2022 auf die Beine stellte, war...
Seit 2020 bietet der Berufsfachverband Schweiz für Desinfektoren und Tatortreiniger «HygiA» aus Beinwil am See die Bildungsgänge «Staatlich geprüfte*r Desinfektor*in» und «Tatortreiniger*in» an. Paul Tedde, Vorstandspräsident von HygiA, erklärt, an wen sich die Kurse richten und was in diesen gelehrt wird. Herr Tedde, seit 2021 bietet der von Ihnen gegründete Berufsfachverband Schweiz für...
Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Sie weiter auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.